Wahrnehmungsstörung als Lernstörung
Aufmerksamkeitstraining für den Kita-Alltag
Erstaunlicherweise sind Wahrnehmungsstörungen nicht in den internationalen Diagnose-Manualen (ICD 10 und DSM IV) als solche benannt, obwohl wir im Alltag Auffälligkeiten in diesem Bereich häufiger als umschriebene Lernstörung beobachten können.
Der Wortursprung Wahrnehmung hat im althochdeutschen die Bedeutung: „Einer Sache Aufmerksamkeit schenken!“ Wahrnehmung und „Aufmerksamkeit zeigen“ sind Grundbedingungen unseres Daseins. Aufmerksamkeitsstörungen sind gleichzeitig auch Wahrnehmungsstörungen und umgekehrt.
Die visuelle Wahrnehmung wird nach Marianne Frostig in fünf Bereiche unterteilt: Visuomotorische Koordination, Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, Wahrnehmung der Raumlage, Wahrnehmung der räumlichen Beziehungen. Das Test und Wahrnehmungs-Übungsmaterial soll im Workshop kurz vorgestellt werden. –
Neben den „Nicht-sprachlichen Lernstörungen NLD“ spielen auch die sprachlich gebundenen Lernstörungen eine entscheidende Rolle. Das Instruktionsverhalten der Pädagogen spielt dabei eine zentrale Rolle. Dazu werden Varianten des Aufmerksamkeitstraining nach Meichenbaum und Ingeborg Wagner für den Trainings- und Alltagsbereich vorgestellt und eingeübt.
Als Basiskurs für die Practitioner-Weiterbildung VHT nach SPIN-DGVB anerkannt.
- Datum: 27. Apr 2022, 09:00 -16.00
Ort: Akademie Godesberg, Pfarrzentrum St. Marien, Burgstraße 43a, 53177 Bonn
Referent: Dipl. Psych Udo Heimbürger, Rheinbach, VHT-Ausbilder und Supervisor (SPIN-DGVB)
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR

Sorry, the comment form is closed at this time.